Wir hatten wieder einmal die spannende Aufgabe, eine interaktive Stadtkarte auf der Website kobv-bibinfo für den Kooperativen Bibliotheksverbandes Berlin-Brandenburg gestalten und programmatisch umsetzen zu dürfen. Auf der Karte sind ganze 654 Bibliotheken vorzufinden in der Region Berlin/Brandenburg.
Die Karte verfügt über eine Vielzahl von Möglichkeiten nach beliebigen Bibliotheken zu suchen und zu filtern. Es lässt sich nach Region und Fachgebiete Filtern, auch gelangt man über die Schnellauswahl gleich zu zahlreichen Hochschul- und anderen öffentlichen Bibliotheken in kürzester Zeit. Auch lassen sich beliebige Kombinationen zusammenklicken, um die Suche nach den gewünschten Bibliotheken einzuschränken. Zusätzlich lassen sich auch Bibliotheken über eine ausgeklügelte Suchfunktion durch ganz einfach suchen und die Suchergebnisse werden in einer weiteren Leiste namentlich als auch in der Karte gleich angezeigt. Wenn die einzelnen Pins/Orte auf der Karte angeklickt werden, erhält man weitere Informationen zu den Bibliotheken und Links zu den jeweiligen Kontaktmöglichkeiten und detaillierteren Informationen für z.B. auch Bibliothekar:innen.
Somit haben Bibliothekar:innen, Brandenburger:innen, Berliner:innen und Besucher:innen die Möglichkeit die Vielzahl der bereitstehenden Bibliotheken zu erfassen und Orte zum stöbern, studieren und weiterbilden zu finden.
ZIELFORMULIERUNG:
Geschichte – Vernetzt – Wissen
Entwicklung einer interaktiven Karte mit Github
Allgemeines
Wir wurden von KOBV gebeten die Vielzahl der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg auf einer interaktiven Karte darzustellen. Das Team des KOBV hat uns dazu die zugehörigen Geodaten und weitere Daten zu den jeweiligen Bibliotheken bereitgestellt. Zu den größten Herausforderungen haben die Entscheidungen gehört, welche Daten tatsächlich relevant sind und es auf die Karte schaffen werden, wie der Filter am Ende nach den jeweiligen Bibliotheken filtern soll und natürlich auch die Darstellung der Karte.
Filter

Um die Suche bei den 654 Bibliotheken zu vereinfachen, haben wir die ausgeklügelte Filter-Mechanik entwickelt, die es den Besucher:innen ermöglicht die Suche einzuschränken. Somit gibt es Schnellauswahlen, welche öffentliche Bibliotheken, Hochschulbibliotheken etc. vertreten, dazu kann auch nach Region und zuguterletzt Fachgebieten gefiltert werden. Hinzu kommt eine Suchfunktion, welche sowohl nach den Namen der Bibliotheken, als auch Schlüsselwörtern suchen kann, z.B. auch der ISIL-Nummer, KOBV-Nummer, Fachgebieten etc. Wenn dann die Suche gestartet wird, öffnet sich eine Ergebnisliste worüber man einfach an die jeweiligen Standorte rankommt.
Details
Für Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken kann man ganz einfach auf die Pins/Orte drücken, wodurch ein Pop-up geöffnet wird. Auf den Pop-ups sind wichtige Informationen zu den Standorten, Informationen, Kontaktinformationen, Bilder, Links usw. vorzufinden. Hierbei haben wir uns auch mit dem Layout beschäftigt und auch abgestimmt, was am Ende mit hineinkommt um die Informationsflut etwas einzudämmen. Wer jedoch noch genauere Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken sehen möchte, kann über das Popup auch auf die Detailseite kommen, welche von uns auch nochmal gestaltet wurde, um weitere wichtige Informationen über die Bibliotheken zu veranschaulichen.
»Der Prozess wurde von Beginn an sehr partizipativ und auf unsere Wünsche zugeschnitten gestaltet. Obwohl 12 unterschiedliche Koordinierungsstellen an einer Karte arbeiten, ist dies über die gute digitale Vorbereitung durch FORMLOS nun sehr einfach und super hilfreich, um uns im Arbeitsalltag zu entlasten.«Lucie Kauffmann | Projektkoordination
Und auch die filterbaren Kategorien in der Karte sind ein echtes Highlight. Die Naturstadt.Berlin Karte ist ein absoluter Mehrwert für unsere Arbeit. Erstmals ist ein gesamtstädtischer Überblick der knapp 700 Bildungsakteur:innen der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung entstanden. Bildungsanbietende können von allen Interessierten Berliner:innen, Schulen, Kitas, anderen Akteur:innen über die Karte nun einfacher gefunden werden. Die Karte wächst und entwickelt sich stetig, um die Informationen aktuell zu halten – auch das ist ein wichtiger Zugewinn.
Für uns als Naturstadt.Berlin Netzwerk ist die digitale Karte ein wichtiges Tool und wir haben zusammen mit FORMLOS viel geschraubt und gedreht, damit dieses Tool wirklich einfach und intuitiv nutzbar wird. Das ist uns gelungen. Trotz sich ändernder Rahmenbedingungen hat FORMLOS flexibel reagiert und uns stets fachlich gut begleitet
Effizienz
Um die Entwicklung so effektiv wie möglich voranzutreiben haben wir das Versionierungssystem git verwendet und über Github in der Entwicklung miteinander kollaboriert. Die Karte verwendet dieses Mal kein zentrales CMS, sondern haben die ganze Website per Hand programmiert und für die Datenspeicherung der Bibliothekensammlung eine JSON-Datei verwendet, die lokal auf dem Server liegt.
Dadurch müssen die jeweiligen Bibliotheken nicht noch extra in einer Datenbank gespeichert und bearbeitet werden, sondern können somit weitere Bibliotheken zeiteffizient in der Datei abspeichern. Durch die Kombination von den JSON-Dateien und ausgeklügelten Suchmechanismen können die Ergebnisse auf der Karte einfach projiziert werden.