Die „International Organization for Migration“ (IOM, UN Migration) kam mit der Aufgabe zu uns ein Workbook für Migrant:innen, die über Resettlement- oder humanitäre Aufnahmeprogramme nach Deutschland kommen zu gestalten und umzusetzen. Es sollte eine umfassende und leicht verständliche Einführung in das Leben in Deutschland bieten.
Die Hauptanforderungen dabei waren:
Verständlichkeit: Das Workbook sollte in einfacher Sprache verfasst sein, um Sprachbarrieren zu überwinden.
Mehrsprachigkeit: Die Inhalte sollten sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und Arabisch verfügbar sein.
Kulturelle Sensibilität: Die Inhalte sollten kulturell sensibel und inklusiv gestaltet sein, um die Vielfalt der Zielgruppe widerzuspiegeln.
Praktische Informationen: Das Workbook sollte grundlegende Rechte und Pflichten, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und Arbeitsmöglichkeiten sowie lokale Bräuche und Normen abdecken.
Interaktivität: Das Workbook sollte interaktive Elemente enthalten, um die Teilnehmenden aktiv einzubinden und das Lernen zu erleichtern.
ZIELFORMULIERUNG:
Menschen helfen in Deutschland anzukommen + möglichst wenig Sprache
Designentwicklung mit Fokus auf Verständnis und Umsetzung in Englisch und Arabisch


Die Designentwicklung des Workbooks konzentrierte sich darauf, die Inhalte so zugänglich und verständlich wie möglich zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Schritte und Überlegungen:
Einfache Sprache und einfache Darstellung: Es wird klare und einfache Sprache verwendet, um komplexe Informationen verständlich zu vermitteln. Lange Sätze und Fachjargon wurden vermieden, die Aufgaben und Texte werden alle mit Illustrationen begleitet.
Mehrsprachige Umsetzung: Das Workbook wurde parallel auf Englisch und Arabisch entwickelt.
Visuelle Hierarchie: Durch die Verwendung von Überschriften, Unterüberschriften und Hervorhebungen wurde eine klare visuelle Hierarchie geschaffen, die das Lesen und Verstehen erleichtert.
Interaktive Elemente: Im Workbook sind Übungen, Quizfragen und Reflexionsaufgaben, um die Teilnehmenden aktiv einzubinden und das Gelernte zu festigen. Das Vokabular ist als Audiodatei verfürgbar und kann per QR-Code angehört werden oder in der interaktiven PDF direkt gehört werden.





Illustrationen: Fokus auf Diversität und Erkennbarkeit
Die Illustrationen im Workbook spielten eine entscheidende Rolle, um die Inhalte visuell ansprechend und leicht verständlich zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
Diversität: Die Illustrationen spiegeln die Vielfalt der Zielgruppe wider und zeigen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Geschlechter. Dies trägt dazu bei, dass sich alle Teilnehmenden repräsentiert und angesprochen fühlen.
Erkennbarkeit: Die Illustrationen sind klar und einfach gehalten, um die Botschaften schnell und leicht verständlich zu vermitteln. Komplexe Szenen wurden auf das Wesentliche reduziert, um die Erkennbarkeit zu erhöhen.
Kulturelle Sensibilität: Die Illustrationen wurden mit großer Sorgfalt gestaltet, um kulturelle Sensibilitäten zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie für alle Teilnehmenden angemessen und respektvoll sind.


Barrierefreiheit
Barrierefreiheit war ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung des Workbooks. Hier sind einige der Maßnahmen, die wir ergriffen haben, um sicherzustellen, dass das Workbook für alle zugänglich ist:
Einfache Sprache: Wie bereits erwähnt, wird einfache Sprache, um Sprachbarrieren zu überwinden und das Verstehen zu erleichtern.
Mehrsprachigkeit: Durch die Bereitstellung der Inhalte in zwei Sprachen (Englisch und Arabisch) konnten wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden die Informationen in ihrer bevorzugten Sprache erhalten.
Vorlesefunktion nutzbar: Das PDF ist so aufgebaut, dass es einfach von einem technischen Tool (bsp. Adobe Acrobat) vorgelesen werden kann. Dies ermöglicht die Nutzung für Menschen die wenig oder gar nicht lesen können.
Visuelle Unterstützung: Die Illustrationen und Grafiken unterstützen die Texte und helfen, die Inhalte visuell zu vermitteln. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit Lese- oder Sprachschwierigkeiten.
Klare Struktur: Eine klare und konsistente Struktur des Workbooks erleichtert die Navigation und das Auffinden von Informationen. Überschriften, Unterüberschriften und Hervorhebungen helfen dabei, die Inhalte schnell zu erfassen.
Das PDF selbst ist auch barrierefrei angelegt.